Stimmen aus der weltweiten Ökumene zur Corona-Krise
Wir haben mit Menschen rund um den Globus gesprochen und sie gefragt, wie sie die aktuelle Situation erleben und wie ihre Kirchen reagieren.
Rev. Gregson Erasmus, Südafrika
Bericht von Gregson Erasmus über Südafrika
Bericht von Dr. Fidon Mwombeki, General Secretary, All Africa Conference Of Churches
Rev. Roger Wegurih, Ghana
Fr. Devasagayaraj M Zackarias, Indien
Bericht von Christoph Hildebrandt-Ayasse über China
Interview mit Heike Bosien: Internationale Folgen der Pandemie nicht aus dem Blick verlieren
Pröpstin Katrin-Helena Melder, Estland
Pfarrer Matthias Burghardt, Estland
Erzbischof Abel, Polen
Dr. Iwona Baraniec, Polen
Kenneth Thomson, Schottland
Thomas Meedt, Schweden
Ludmila Janotova, Tschechische Republik
James Strasburg, USA
Padre Melo, Honduras
Bericht von Erika Harzer über Honduras
Pfarrerin Izett Samá Hernández, Kuba
Bericht von Nabil Maamarbashi über den Libanon
Liturgische Fundstücke in der Corona-Krise
Das Zeichen des Jona
Das Zeichen des Jona - Andacht von Pfarrer Heinrich Georg Rothe
Text zum Palmsonntag (Kuba)
"Ich hänge meine frisch gewaschenen Masken auf, grün wie deine Palmzweige". Text von Pfarrerin Daylíns Rufín Pardo.
Gebet aus Südkorea
Hier finden Sie ein Gebet von Rev. Youg Soon Jong von der Presbyterian Church in the Republic of Korea (PROK).
Besinnung zur Fastenzeit während der Corona-Krise
Besinnung von Pfarrerin Gabriele Walcher-Quast über "sein lassen".
Interreligiöses Musizieren
Bei TRIMUM in Stuttgart findet christlich-jüdisch-muslimisches Musizieren nun auf Abstand statt: https://trimum.de/start/musik-auf-abstand/14726.
Meldungen aus Partnerorganisationen

Minilab Training

Straßenverkauf von Medikamenten
Difäm-Partner decken Medikamentenfälschungen in Kamerun und der Demokratischen Republik Kongo auf
Partnerorganisationen des Deutschen Instituts für ärztliche Mission (Difäm) decken in ihren Laboren Fälschungen des Malariamittels Chloroquin auf. Die Fälschungen werden in afrikanischen Ländern zur Corona-Behandlung zu hohen Preisen derzeit verkauft. Dr. Gisela Schneider, Leiterin des Difäm, erläutert hier die Hintergründe.
Dr. Gisela Schneider zur Corona-Situation auf dem afrikanischen Kontinent
Interview „Es wird kein zweites Italien geben“, so die Direktorin des DIFÄM: https://www.welt-sichten.org/artikel/37547/corona-afrika-es-wird-kein-zweites-italien-geben
Koordinator Yakubu Joseph von Mission 21 in Nigeria

Mit Klick auf das Vorschaubild wird das Video beim Anbieter vimeo abgespielt.
Yakubu Joseph, Koordinator von Mission 21 in Nigeria, berichtet von der Situation im Land. Das Gesundheitssystem ist schwach, die Angst ist groß, der Glaube bleibt stark. Mit dem Hashtag #symbolofhope zeigt Mission21 seine weltweite Solidarität.
Materialhinweise
Die Corona-Krise im Globalen Süden: Dramatische Zustände am Anfang der Lieferketten
Hier berichten Bündnisorganisationen der Initiative Lieferkettengesetz über die Lage im Globalen Süden.
Bildungsmaterial von BROT für die Welt
Gesundheits- und Klimakrisen im Globalen Süden jetzt und in Zukunft sind Thema bei BROT für die Welt: https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2020-resilienz-aufbauen-klimafolgen-und-corona/
Anlässlich des Rana-Plaza-Jahrestags am 14. April veröffentlichte BROT für die Welt eine Studie über ausbeuterische osteuropäische Textilproduktion und nimmt Bezug auf die Corona-Krise: https://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/serbien-textilarbeiterinnen/
In einer Gemeinsamen Erklärung fordern Brot für die Welt, IG Metall und Misereor von Bundesregierung und Industrie verbindliche Leitplanken für Menschenrechte und Umweltschutz. Die Corona-Krise zeigt nämlich: Eine Rohstoffwende ist dringend nötig.
DEAB-Seite zu globaler Verantwortung
Der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) richtet seinen Blick auf den Globalen Süden und was die Corona-Krise für die Menschen bedeutet: https://www.deab.de/themen-programme/globale-verantwortung-in-zeiten-von-corona/
Flüchtlingscamp Moria: https://www.deab.de/themen-programme/nachhaltige-beschaffung/aktuell/detail/moria-die-corona-eindaemmung-darf-nicht-auf-dem-ruecken-von-fliehenden-menschen-ausgetragen-werden/
Demokratische Republik Kongo: https://www.deab.de/themen-programme/nachhaltige-beschaffung/aktuell/detail/ndwenga-ev-ein-hilferuf-aus-kinshasa/
Neue Ausgabe der Südzeit zu Gesundheit weltweit
Hier können Sie sich über die Themen in der Südzeit, herausgegeben vom DEAB, informieren.
CiR: Corona-Pandemie in Mittelamerika
Die CiR veröffentlicht eine Stellungnahme des bergbaukritischen Netzwerks ACAFREMIN. Das Netzwerk fordert angesichts der Pandemie und Wirtschaftskrise eine ausreichende Gesundheitsversorgung und gute Lebensbedingungen der Menschen. Es ist demnach Zeit, das extraktivistische Wirtschaftsmodell in der Agrarindustrie und im Bergbau zu überdenken und stattdessen nachhaltig mit den Ressourcen zu wirtschaften.
Corona Grenzenlos im Blick: Ein Blog vom Eine Welt Netz Thüringen e.V. und CHAT der WELTEN
In kurzen Videos berichten Menschen hier aus der ganzen Welt über ihren Alltag in der Pandemie seit April 2020.
INKOTA veröffentlicht Corona News
INKOTA informiert über die Auswirkungen auf Menschenrechte und Ernährungssicherheit: http://www.inkota.de/aktuell/inkota-corona-news-ticker/
Das Corona-Virus in textilen Lieferketten
Die Kampagne für Saubere Kleidung informiert in einem Live-Blog über die Lage von Textilarbeiterinnen.
Comic der Welthungerhilfe: Keine Chance für Corona
Hier finden Sie den Comic der Welthungerhilfe, der kindgerecht über die Lage informiert.
Covid-19 in Indien - ein Subkontinent steht still
Sarah Gekeler von Oikocredit berichtet hier über die Situation in Indien.