Tagung 2020
Hier der Flyer der Tagung vom 19. - 21. Oktober 2020 mit dem Thema:
„Christ´s love moves the world to reconciliation and unity" – Welche Einheit suchen wir?
Auf dem Weg zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2021 / 2022 in Karlsruhe
Tagung 2019
Hier der Flyer der Tagung 2019 mit dem Thema:
„Suche Frieden und jage ihm nach!"
Schritte zur Versöhnung
Tagung 2018
"Die Welt umarmen" Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft
unter diesem Thema trafen sich die Bezirksbeauftragten für Mission, Ökumene und Entwicklung und Ökumene-Kontaktleute zur Tagung 2018 auf dem Liebfrauenberg.
Hier der Flyer der Tagung
Tagung 2017
Thema der Tagung der Bezirksbeauftragten für Mission, Ökumene und Entwicklung und Ökumene-Kontaktleute 2017:
Wo der Geist weht: Pentekostale Frömmigkeit weltweit
Hier der Flyer der Tagung
Tagung 2015
Mission und Respekt - 26.-28.10.2015
Beim Begriff Mission assoziiert wohl jede und jeder von uns etwas anderes. Die einen denken spontan an die Missionsreisen des Paulus und seine leidenschaftlichen Briefe an die neu gründeten christlichen Gemeinden rund um das Mittelmeer. Andere bewegt die Sorge um die immer kleiner werdende Zahl von Kirchenmitgliedern in unseren Gemeinden. Andere blicken mit Staunen und gleichzeitig Fragen auf die wachsenden pfingstkirchlichen Gruppierungen weltweit. Andere sehen vor sich Christen, die unter dem aggressiven missionarischen Auftreten anderer Religionen leiden.
Christliche Mission erklärt sich aus dem Auftrag Jesu, den Menschen in dieser Welt das Evangelium zu verkündigen. Die Frage lautet: Wie kann dieser Auftrag heute, in einem ökumenischen und multireligiösen Kontext, gelebt werden? Drei internationale kirchliche Organisationen - der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog, der ÖRK und die Weltweite Evangelische Allianz - haben sich in einem fünfjährigen Prozess über Leitlinien für christliche Mission verständigt. Die Ergebnisse wurden 2011 in dem ökumenischen Dokument „Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ veröffentlicht. Zentrales Anliegen ist eine gemeinsame achtsame Grundhaltung, damit Mission „in uneingeschränktem Respekt vor und Liebe zu allen Menschen“ geschieht. (Präambel)
Hier (PDF, 115 KB) finden Sie das Tagungsprogramm.
Tagung 2010
Von der Tagung für Ökumenekontaktleute vom 25. - 27.10.2010
"DASS GERECHTIGKEIT UND FRIEDE SICH KÜSSEN - Auf dem Weg zur Ökumenischen Friedenskonvokation 2011" finden Sie hier Dokumente zum Download:
Tagungsdokumente
- Flyer der Tagung
- Stellungnahme des Ökumenischen Netzes Württemberg (ÖNW) zum 1. Entwurf der Internationalen Ökumenischen Friedenserklärung
- Stellungnahme des Ökumenischen Netzes Württemberg (ÖNW) zum 2. Entwurf der Ökumenischen Erklärung zum Gerechten Frieden
Tagung 2009
„Unser tägliches Brot gib uns heute“
Zum Thema der Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes LWB Juli 2010 in Stuttgart veranstalteten wir zusammen mit dem Referat 1.2. des Oberkirchenrates die Jahrestagung auf dem Liebfrauenberg (19. - 21.10.2009).
Ziel der Tagung war, das Thema der Vollversammlung in seinen vielfältigen Facetten kompetent und zeitgemäß in die Landeskirche hinein tragen zu können, so dass die Gemeinden und Schulen die Vollversammlung nicht nur organisatorisch, sondern auch inhaltlich in ihre Gebete und Aktionen vor Ort einschließen können. Es ging darum, in Zeiten von Klimawandel, Finanz- und Wirtschaftskrise über die Brotbitte und ihre Bezüge zu Kirche und Gesellschaft gemeinsam nachzudenken.
Vorträge 2009
- Biblische Exegese zur Brotbitte "Unser tägliches Brot gib uns heute" von Frank Crüsemann, Bethel.
- "Genug zu essen, hier und jetzt - Eine Herausforderung für die Kirchen", Ina Praetorius, Wattwil
- "Genug zu essen, hier und jetzt - Eine Herausforderung für eine andere Ökonomie", Franz Segbers, Frankfurt/M
- "Ernährungssicherheit weltweit", Bernhard Walter, Brot für die Welt, Stuttgart
- "Ernährungssicherheit in Europa", Clemens Dirscherl, Evangelisches Bauernwerk in Württemberg
- "Informationen über die Vollversammlung", Simone Sinn, Lutherische Weltbund, Genf